Staplerarten - Typen und Modelle
Stapler ist nicht gleich Stapler: Je nach Größe, Verwendungszweck und Budget gibt es hier große Unterschiede: Vom einfachen Hubwagen bis hin zum Containerstapler. Damit Sie ermitteln können, welche Staplerart Ihren Bedürfnissen entspricht und was die einzelnen Fahrzeuge ausmacht, finden Sie hier einen ausführlichen Überblick.
Handhubwagen
Der Handhubwagen stellt eine der kleinsten Arten von Flurförderfahrzeugen dar. Er eignet sich vor allem für den Kurzstreckenbetrieb und wird meist an einer Deichsel geführt. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten, der einfachen Handhabung und Wendigkeit lässt sich dieses Fahrzeug in vielen Betrieben Deutschlands wiederfinden. Der Hubwagen ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in Bezug auf Hublast, Hubhöhe, Beschaffenheit etc. unterscheiden und kann mit Erweiterungen wie einer integrierten Waage ergänzt werden. Der Hubwagen ist auch als semi-elektrische oder voll-elektrische Variante verfügbar.
Kommissionierstapler
Der Kommissionierer oder auch Order-Picker genannt wird in Lagern und Regalsystemen eingesetzt. Er hilft dabei Kunden- oder Produktionsaufträge so schnell wie möglich durchzuführen und ist eine kostengünstige Alternativen zu voll-automatisierten Lösungen. Zudem ist er flexibel einsetzbar und mit verschiedenen Hubhöhen- und Lasten verfügbar. Auch den Kommissionierstapler gibt es als Man-Up-Variante und kann als Schmalgangstapler konzipiert sein. Doch auch ohne Fahrersitz ist der Kommissionierer ein praktisches Hilfsmittel.
Frontgabelstapler
Der klassische und bekannteste Gabelstapler ist der Frontgabelstapler. Er besteht aus einer Hubeinheit, dem Hubmast und der Gabel, die üblicherweise einen Zinkenabstand von 1,20 Meter hat. Dadurch ist dieses Flurfördermittel optimal auf den Transport von Europaletten abgestimmt. Zudem ist das Flurförderfahrzeug sehr wendig und eignet sich somit für Lager und Regalsysteme. Den Frontstapler gibt es mit Elektro-, Gas-, Benzin- und Dieselantrieb und als Indoor- und Outdoor-Variante. Durch ein Vielzahl an zusätzlichen Anbauelementen lässt sich dieses Fahrzeugs individuell konfigurieren und ist so bestens auf die Anforderungen Ihres Betriebs abgestimmt.
Mitnahmestapler
Der Mitnahmestapler ist ein dieselbetriebener 3-Rad Gabelstapler, der sehr wendig und gut manövrierbar ist. Durch größere Reifen ist der Mitnahmestapler auch für unebenes Terrain geeignet. Er wird mit Hilfe einer Sondervorrichtung am Heck des LKW-Anhängers befestigt, wodurch keine Ladefläche verloren geht und er schnell einsatzbereit ist. In der heutigen Logistik ist der Mitnahmestapler unverzichtbar, um das schnelle und unabhängige Be- und Entladen zu garantieren.
Containerstapler
Containerstapler sind, wie der Name schon sagt, für das Stapeln von Containern zuständig. Sie verfügen über ein starkes Hubgerüst, dass mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Containern ausgestattet ist. In den meisten Fällen ist dies der sogenannte Spreader, mit dem der Stapler den Container von oben greift und transportieren kann. Auch beim Containerstapler gibt es Unterschiede in der Größe und Belastbarkeit. Er ist aber im Vergleich zu stationären Großlösungen an Häfen oder Bahnhöfen vergleichsweise kostengünstig, platzsparend und flexibel einsetzbar. Je nach Größe des Hubgerüsts kann der Containerstapler bis zu vier Container übereinander stapeln - allerdings nur in einer Reihe.
Schmalgangstapler
Schmalgangstapler sind für den Einsatz in Hochregallagern geeignet und verfügen deshalb über ein hohes Hubgerüst. Da sie hauptsächlich innen genutzt werden, sind sie mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet. Man kann zwischen zwei Varianten entscheiden: Man-Up, bei der die Fahrerkabine am Hubgerüst angehoben wird, sodass sich der Fahrer auf derselben Ebene wie die Ware befindet. Oder der Man-Down Variante, bei der der Fahrer am Boden bleibt kann durch installierte Kameras oder Techniken wie RFID oder QR-Codes die Gabel präzise steuern kann. Verfügt der Schmalgangstapler außerdem über Funktionen eines Seitenstaplers, ist die Gabelvorrichtung bis zu 90 Grad schwenkbar. Da bei Hochregallagern mit schmalen Fluren kleine Abweichungen der Fahrtroute schwerwiegende Folgen haben kann, werden Schmalgangstapler häufig geführt. Hierbei werden Induktionsdrähte im Boden genutzt, die den Stapler über ein Magnetfeld lenken.
Reach Stacker
Der Reach Stacker ist ebenfalls für Container geeignet; nutzt aber eine andere Technik. Dieses Fahrzeug hat einen Ausleger anstatt eines Hubgerüsts. Hiermit lassen sich auch bis zu drei Reihen hintereinander stapeln oder Container aus hinteren Reihen greifen. Die Aufnahme erfolgt auch über den Spreader von oben. Wie der Containerstapler auch, eignet sich der Reach Stacker sehr gut als kostengünstige Alternative zu Großlösungen an wichtigen logistischen Knotenpunkten eines Unternehmens.
Schwerlaststapler
Ein Schwerlaststapler ist im Grunde ähnlich aufgebaut wie ein normaler Frontstapler - allerdings in anderen Maßstäben. Da die Spitzen-Fahrzeuge bis zu 60 Tonnen bewegen können, muss auch ein höheres Gegengewicht geschaffen werden. Üblicherweise sind Schwerlaststapler auch für den Außeneinsatz konzipiert und werden mit Dieselmotoren betrieben. Hersteller greifen dabei oft auf leistungsstarke LKW- und Industriemotoren zurück. Des Weiteren ist die Fahrerkabine des Schwerlaststaplers besonders benutzerfreundlich und ergonomisch gestaltet, damit der Fahrer bestmöglichst die schweren Lasten bewegen kann.
Schlepper
Schlepper sind Flurförderzeuge, die sich für den (Material-) Transport in Produktionsbetrieben und Fertigungsstraßen eignen. Diese Fahrzeuge sind nicht mit einer Hubeinrichtung ausgestattet und können nur Lasten ziehen, die sich auf Rollen oder Rädern befinden. Der Vorteil ist, dass so die Ladefläche mit Hilfe von mehreren Anhängern variabel ausgedehnt werden kann. Anwendungsbeispiele lassen sich in der Automobilindustrie, beim Maschinenbau oder in Möbelhäusern finden.
Teleskopstapler
Der Teleskopstapler ist eines der vielseitigsten Flurförderzeuge und ähnelt in seinem Aufbau dem Reach Stacker. Er verfügt ebenfalls über einen Teleskoparm, dessen Kopf je nach Bedarf ausgetauscht werden kann. Mögliche Ausstattungen sind die klassische Gabel, eine Schaufel, ein Haken oder ein Korb zum Transportieren von Personen. Der Teleskopstapler ist meist dieselbetrieben und geländetauglich. Den Teleskoparm gibt es in einer starren und drehbaren Variante. Die Drehmöglichkeit hat den Vorteil, dass die Ladung vielseitig bewegt werden kann, ohne dass der Stapler selbst die Position ändern muss.